Warenkorb 0
 

Was tun wir Menschen, um Frieden in der Jetzt-Zeit zu erhalten und zu stiften?

Über die gesellschaftliche Relevanz und Aktualität von FriedeN und unsere Motivation

Der Begriff »Frieden« beschreibt einen gesellschaftlichen Wert, der ständigen Wandlungen unterliegt und sich nicht vererben lässt. Somit ist jede Generation neu aufgefordert, ihre Friedens-Werte für sich selbst zu definieren und zu erarbeiten.

Mitglied werden
“Werte kann man nicht lehren, sondern nur vorleben”
— -Victor Frankl
 
 
 

Veranstaltungen

Workshops, Konzerte, Lesungen, Theater, Performance, wissenschaftliche Vortragsreihen, Podiumsdiskussionen und Radio live

Das 6. Friedenssymposium wurde heuer unter dem Motto ,Ökologie-Nachhaltigkeit-Frieden‘ veranstaltet.

„Ohne Nachhaltigkeit keinen Frieden, ohne Frieden keine Nachhaltigkeit! (Verena Winiwarter)

Mit unseren Veranstaltungsprogrammen wollen wir auf die Jetzt-Zeit Bezug nehmen.


Friedenswanderung auf dem Wachtberg »Kunst in der Natur«

05. Juli 2025

Ort: Haltestelle Bahnstation Buchberg, Gars am Kamp

Wanderung auf den Wachtberg mit Rahmenprogramm/ theater - wagen

Performance: Rosemarie Radtke, RRemi Brandner, Ingeborg Schwab

Tanz: Shannon Alana Graff  

One Minute Peace Performance: Irene Zahrl


 
 
 

Foto: © Bertha von Suttner Friedensakademie

Wissenschaftliche Vortragsreihe “Study of resistance” mit rahmenprogramm in kooperation mit dem kreativ-biotop “solektiv”

Ort: Sonnenpark, St. Pölten

One Minute Peace-Performance von Irene Zahrl

Workshop „Was kann ich aus der Natur lernen“

Abschlusskonzert von Leonie Schlager alias „The Zew“

Anna Laetitia Rauchenwald:„Militarisierung der EU – eine Systemkritik“, Prof. Mag. Dr. Helga Kromp-Kolb: „Zukunft Leben – Klimakatastrophe oder gutes Leben für alle?“ MMag. Dr. Maximilian Lakitsch, MA: „Klimakrise und Frieden – Von der Notwendigkeit eines ganzheitlichen Ansatzes in Aktivismus, Politik und Forschung“, Juliana Krohn MA: „(K)Ein Frieden mit der ‚Natur‘? Friedensforschung und -arbeit in Zeitenplanetarer Krisen“

 

misu-performance: AIKO KAZUKO KUROSAKI

rad-PERFORMANCE: Conny zenk & Company

Konzert: Slow KUG - Earth Band

Beginn: 15:00 Uhr Performance CZ

Beginn: 19:30 Uhr Konzert Burgruine AT

OPENING Fluviale ALONG the LINE - Galerie am Hauptplatz Mikulov (CZ)

MISU - Interventionistische Performance im öffentlichen Raum /Hauptplatz in Mikulov, AIKO Kazuko Kurosaki

RAD – Performance von Conny Zenk & Company

Conny Zenk & Company fahren mit Publikum von Mikulov über die Nationalgrenze nach Falkenstein , Empfang und Verköstigung mit Falkensteiner, es folgt um 19:00 Uhr ein Konzert mit der Slow KUG -Earth Band, Ausklang mit DJ.

www.burgruine-falkenstein.at


Die F L U V I A L E ist eine Modular konzipiertes, mobiles Kunstfestival und Projekt, das entlang einer Achsen durch Europa reist - eine zeitgenössische Form der festivalähnlichen Projektverdichtung, die, über die praktische Gegenwartsanalyse, die neuen Kommunikations-, sozialen und organisatorischen Lebensbedingungen aufgreift, und mit entsprechenden veränderten Formen der Gegenwarts-Kunst-Produktion umsetzt. Die FLUVIALE macht sich auf den Weg quer durch Europa – Auf einer Nord-Süd-Achse, über 4000 Kilometer von Catania in Sizilien bis nach Skjerväy an der Barents See, in Norwegen – um aus Analysen vor Ort künstlerische Arbeiten und Module zu entwickeln, die sich in einem öffentlichen Diskurs den existenziellen Fragen der Gegenwart und Zukunftsgestaltung stellen. Der Subtitel > ALONG the LINE <bezeichnet dabei die gerade geodätische Fokuslinie durch Europa. Neben Ausstellungen, gezeigten Performances, Medienprojekten und öffentlichen Diskursveranstaltungen konzentriert sich das Projekt auf Projektentwicklung, transdisziplinäre Entwicklungsprozesse zwischen Künstler*innen, so wie zwischen Künstler*innen und Expert*innen, anzuregen und offene Entwicklungsräume zu schaffen.





fluviale at-cz

Die FLUVIALE - People to People ist eine Veranstaltung in Kooperation mit dem Verein Národy Podyjí Mikulov (CZ).

Die Veranstaltung startet mit der Eröffnung in der Galerie in Mikulov und weiters folgt die „Misu“ Performance am Hauptplatz, danach folgt die RAD - Performance, gemeinsam radeln die Gruppen über landschaftlich malerischen Fahrradwegen von Hauptplatz Mikulov CZ in Richtung Falkenstein AT. Ziel ist die Burgruine Falkenstein, wo die Veranstaltung mit Verköstigung und einem Konzert ausklingt. Zielpublikum sind alle die gerne Fahrrad fahren, Familien und Jugendliche. Teilnahmezahl/ Teilnahme unbeschränkt und frei, Veranstaltungszeit ist mit ca. 3-4 Stunden zu rechnen.

Ziel des Projektes ist die Vertiefung der Grenzüberschreitende Zusammenarbeit zwischen den Partnerstädten, das gegenseitige Kennenlernen und Verstehen von Kulturen und Traditionen, kommunikative Vertrauensbildung über Sportliche Aktivität in Verbindung stehend mit Genuss, Kunst und Kultur.



Programm anzeigen
 
 
 
DSCF0398.jpg

Veranstaltungsorte

„Kunst in der Natur am Wachtberg“ am Wachtberg 78, A - 3571 Gars am Kamp

“Solektiv” Spratzerner Kirchweg 81-83, A - 3100 St. Pölten

“Hauptplatz” Mikulov CZ/ “Burgruine” A - 2162 Falkenstein

“Kunsthaus Hruschka” Falkenstein 162, A - 2162 Falkenstein

“Hauptplatz Mikulov” Stucco Hall, Namesti 6, Mikulov 69201 / CZ

 

Unser Veranstaltungsorte befindet sich im wunderschönen Waldviertel und Weinviertel in Niederösterreich, in Tschechien und Wien.

Informationen zu Ihrer Anreise finden Sie unter ANREISE

 
 
 
 
 

Eine Veranstaltungsreihe der Bertha von Suttner Friedens Akademie:

"Frieden bedeutet vielmehr als nur die Abwesenheit von Krieg. Unter dem Motto „Study of Resistance“ und "One week Peace" möchten wir auf den Wert Frieden in der Jetzt-Zeit Bezug nehmen" 

BBFDA6D2-114C-4828-BC47-ABB5560F7B57_1_201_a.jpeg